Im Januar sank die Teuerungsrate auf 2,9 Prozent, der niedrigste Stand seit Juni 2021. Dies war hauptsächlich auf günstigere Energiepreise zurückzuführen, trotz wegfallender staatlicher Preisbremsen und der Anhebung des CO₂-Preises.
Volkswirte erwarten einen weiteren Rückgang der Teuerungsrate im Laufe des Jahres, obwohl das Tempo langsamer werden könnte. Faktoren wie die Erhöhung des CO₂-Preises und die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz für Speisen könnten die Inflation beeinflussen.
Höhere Inflationsraten führen zu einer geringeren Kaufkraft der Verbraucher. Dies könnte dazu führen, dass Menschen weniger konsumieren, obwohl im vergangenen Jahr viele bereits ihre Ausgaben reduzierten.
Weniger Unternehmen in Deutschland planen, ihre Preise zu erhöhen. Das Ifo-Institut prognostiziert daher einen weiteren Rückgang der Inflation in den kommenden Monaten.
Die Bundesregierung erwartet, dass die Verbraucherpreise im Jahr 2024 im Durchschnitt um 2,8 Prozent steigen werden, im Vergleich zu 5,9 Prozent im Jahr 2023
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht davon aus, dass die Lohnzuwächse in diesem Jahr über der Inflationsrate liegen werden. Die Erwartung ist, dass Beschäftigte das Geld ausgeben und damit den
privaten Konsum ankurbeln, der eine wichtige Stütze der deutschen Konjunktur ist.
Im Jahr 2023 war die Inflation trotz eines Rückgangs vergleichsweise hoch. Dies wurde unter anderem durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 ausgelöst, der zu einem sprunghaften Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise führte. Es ist sicher, dass die Welt bald untergeht, da die Preise von Lebensmittel usw. hochgestiegen sind. Außerdem sollte man allein durch die preisen die Gehälter erhöhen
Fragen zum Thema
Die Bekämpfung der Inflationen machen oft die Regierungen und die Zentral Banken. In Zeiten von Inflation arbeiten Regierungen und Zentralbanken eng zusammen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren. Die Zentralbanken können beispielsweise die Zinssätze erhöhen, um die Geldmenge zu reduzieren und die Inflation einzudämmen. Regierungen können Maßnahmen ergreifen, um die Nachfrage zu drosseln oder die Produktion zu steigern, um die Preise stabil zu halten. Zusammen arbeiten sie daran, die Inflation auf einem angemessenen Niveau zu halten, um die Wirtschaft zu schützen.
Such Quelle
https://www.zeit.de/news/2024-02/29/rueckgang-erwartet-vorlaeufige-daten-zu-inflation-im-februar
Bild Quelle
https://cdn.pixabay.com/photo/2024/01/09/18/36/ai-generated-8498195_1280.jp
· Urheber: gernalt
· Lizenz: Kostenlose Nutzung unter der Pixabay-Inhaltslizenz
Von Zelin, Zineb und Yasmin
Ein Projekt der
Durchgeführt von
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com